Scale Computing HC3 ist eine hyperkonvergente Infrastrukturlösung (HCI), die in der gesamten IT-Branche Wellen geschlagen hat. Im Jahr 2019 erhielt Scale Computing die höchsten Auszeichnungen bei den CRN-ARC-Awards in den Kategorien konvergente/hyperkonvergente Infrastruktur und Desktop- und Servervirtualisierung und verdrängte damit einige der größten Namen der Branche.

IT-Fachleute sind dafür bekannt, dass sie für jede mögliche Option einen Knopf oder Schalter haben wollen und manchmal sind diese für bestimmte Aufgaben tatsächlich nützlich. Wenn es aber um alltägliche Verwaltungsaufgaben geht, können weniger Knöpfe zu drücken und weniger Konsolen zu überwachen wertvolle Zeit sparen, die besser für andere Projekte genutzt werden könnte.

HC3 vereinfacht die IT-Verwaltung durch rationalisierte Workflows und Automatisierung von der Beteiligung über den gesamten Lebenszyklus mit Selbstheilung und einfacher Verwaltung bis hin zu Scale-out und Aktualisierungen.

Da HC3 als vollständige Virtualisierungsinfrastrukturlösung konzipiert ist, ist die Bereitstellung so ausgelegt, dass unsere Benutzer so einfach und schnell wie möglich vom Auspacken zur Erstellung der VMs gelangen. Abgesehen vom Racking und der Verkabelung ist die Einrichtung der Appliance so einfach wie die Zuweisung von IP-Adressen, die Eingabe eines Lizenzcodes und das anschließende Zeigen eines Webbrowsers auf die Appliance. Um einen Cluster zu erstellen, werden weitere Appliances mit einem Join-Befehl auf die IP-Adresse der ersten Appliance verwiesen.

Im Gegensatz zu anderen HCI-Lösungen ist keine manuelle Speicherkonfiguration erforderlich. Es müssen keine Hypervisors installiert oder Verwaltungskosten von Drittanbietern eingerichtet werden. Da die HC3-Verwaltung webbasiert ist, müssen keine Client-Komponenten installiert werden, es ist lediglich ein Webbrowser erforderlich. Ein HC3-Cluster mit drei Knoten kann in weniger als einer Stunde von einem erfahrenen Techniker in einem in einem Rack montiert, verkabelt und konfiguriert werden, wobei Live-VMs ausgeführt wer

Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)

  • Vielseitige und skalierbare Server und Storageinfrastruktur, die mit den Geschäftsanforderungen wachsen
  • Bis zu 4,5-mal schneller als traditionelle IT und bis zu 69% Kostenersparnis
  • Effizientere Nutzung des vorhandenen Speichers spart bis zu 90% an Speicherplatz
  • Optimiertes Systemdesign für optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für fast jede Workload
  • Sehr schnelle Backups und Wiederherstellungen von ausgefallenen Services

Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)
+ Replikation in der Westfalen-Cloud
+ Richtfunk

Wir bieten die Replikation Ihrer virtuellen Infrastruktur in die Westfalen-Cloud „made in Germany“ an. Je nach Bedarf bis zu X mal am Tag/ die Woche/ etc.

Die Anbindung realisieren wir via Richtfunk.

Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI)
+ Replikation in der Westfalen-Cloud
+ Richtfunk

+ Redundante Standortverbindung

Der Breitbandausbau kommt nur zäh voran. Unsere Richtfunk-Lösungen bieten mit bis zu 20.000 Mbit/s vollduplex eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit Ihre(n) Standort(e) hochverfügbar an den Replikationsstandort anzubinden.

Die Mehwerte auf einen Blick:

  • Dateneffizienz: Hyperkonvergente Infrastruktur reduziert die Anforderungen an Speicher, Bandbreite und IOPS
  • Elastizität: Hyperkonvergente Infrastruktur vereinfacht die bedarfsgerechte Skalierung von Ressourcen zur Erfüllung geschäftlicher Anforderungen
  • Workload-zentriert: Der Fokus liegt auf dem Workload als Eckpfeiler der Enterprise IT, während sich alle unterstützenden Strukturen auf die Anwendung konzentrieren
  • Datensicherheit: Die Wiederherstellung von Daten bei Datenverlusten oder -korruption ist eine wesentliche IT-Anforderung, die durch hyperkonvergente Infrastruktur erheblich vereinfacht und beschleunigt wird
  • VM-Mobilität: Hyperkonvergente Infrastruktur sorgt für eine größere Mobilität von Anwendungen und Workloads
  • Ausfallsicherheit: Mit hyperkonvergenter Infrastruktur lässt sich eine höhere Datenverfügbarkeit erzielen, als mit Legacy-Systemen
  • Kosteneffizienz: Mit hyperkonvergenter Infrastruktur wird ein nachhaltiges, abgestuftes und verschwendungsfreies Wirtschaftsmodell in die IT eingeführt
News –
15.10.2025

Richtfunkspeziallist TRN kommt zur Compart

Lünen, 10. Oktober 2025 - Die TRN GmbH aus Greifswald wird zum Jahresbeginn 2026 Teil der Compart-Gruppe aus Lünen. Die bisherigen Geschäftsführer Torsten Krüger und Reinhard Haack sichern damit die Nachfolge ihres Unternehmens und die Fortführung des Servicegeschäfts. Compart zählt zu den führenden deutschen Anbietern im Bereich Data Networking und stärkt mit der Übernahme seine Position im Richtfunkmarkt. TRN bleibt als eigenständige Gesellschaft mit neuem Sitz in Hamburg bestehen. Dort wird das Nord-Ost-Deutschland-Geschäft gebündelt. Das ebenfalls neue Sparepart-Lager in Hamburg bietet speziell für den Nord-Osten Deutschlands und zusammen mit den Lagerstandorten in Lünen/Dortmund (Mitte) und Augsburg (Süd) die Basis für auch deutschlandweit kurze Reaktionszeiten und hohe Servicequalitäten.

Weiterlesen

Produkte

Point to Point

No items found.

pOINT TO MULTIPOINT

No items found.

MOBILITY

No items found.

Subscriber Unit

No items found.
E-Mail