
Unser 5G-mLAN® als privat betriebenes 5G-Campusnetz ist ein hochleistungsfähiges mobiles Netz. Es ist eine dedizierte Infrastruktur, die gezielt auf betriebliche Anforderungen ausgelegt wird. Aufgrund der Leistungsparameter kann das 5G-Campusnetz ebenso Funktionen eines lokalen Transportnetzes abbilden.
1. Planbare Performance
Durch die exklusive Nutzung von Frequenzen lassen sich Bandbreiten garantieren und Latenzen minimieren – unabhängig von der Auslastung öffentlicher Netze. Anwendungen mit Echtzeitanforderungen wie fahrerlose Transportsysteme oder industrielle Bildverarbeitung werden zuverlässig unterstützt.
2. Volle Datensouveränität
Alle Daten verbleiben im unternehmenseigenen Netz – das Core-System wird lokalbetrieben. Das bedeutet: Maximale Kontrolle, hohe Sicherheit und bessere Integration in bestehende IT-Sicherheitsarchitekturen.
3. Hohe Skalierbarkeit
Unser 5G-mLAN® lässt sich flexibel anpassen – in Bezug auf die Anzahl der verbundenen Geräte, Netzabdeckung oder Sicherheitsmechanismen. Damit ist es ideal für dynamisch wachsende IT-Infrastrukturen und Industrie 4.0-Anwendungen.
4. Abgrenzung zu öffentlichen Netzen
Bei Anbietern öffentlicher Mobilfunknetze werden private 5G-Netze auch als sogenannte „Network Slices“ innerhalb des öffentlichen Netzes betrieben – vergleichbar mit VLANs. In solchen Fällen liegen Betrieb und Besitz des Netzes nicht mehr vollständig in der Hand Ihres Unternehmens.
5. Lokale Kontrolle
Alle Verbindungen, Nutzer und Geräte werden direkt im eigenen Netz authentifiziert und administriert – unabhängig von externen Betreibern. So behält Ihr Unternehmen jederzeit die Kontrolle über Datenflüsse, Zugriffsrechte und Netzressourcen.
6. Höchste Sicherheit
5G-mLAN® ermöglichen auch ein Höchstmaß an Sicherheit – besonders wenn der Zugriff konsequent auf registrierte 5G-CPEs (Customer Premises Equipment) beschränkt wird. Durch den Einsatz von fest zugewiesenen SIM- oder eSIM-Profilen in Kombination mit der unternehmenseigenen Verwaltung lassen sich Gerätezugänge lückenlos kontrollieren und absichern.
7. Open-RAN-Architektur
Die Open-RAN-Architektur ermöglicht eine flexible, herstellerunabhängige Netzgestaltung und senkt zugleich die Betriebskosten. Jedes 5G-mLAN®-Campusnetz wird optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt. So entsteht Ihre zukunftssichere, skalierbare Lösung mit maximaler Interoperabilität und Investitionsschutz.
1. Core (Kernnetz):
Das Herzstück des Campusnetzes steuert alle sicherheitsrelevanten Prozesse, Datenflüsse und die Verwaltung der angeschlossenen Geräte. Es wird lokal betrieben – häufig auf virtualisierten Plattformen (z. B. mit Druid Raemis) – und lässt sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren.
2. RAN – Radio Access Network:
Das Funkzugangsnetz bildet die physische Verbindung zu den Endgeräten. Es besteht aus mehreren Funkzellen (Small Cells), die gezielt auf dem Unternehmensgelände verteilt werden, um eine flächendeckende Abdeckung zu gewährleisten.
3. Devices – Endgeräte-Ebene:
Geräte werden über SIM-Karten oder eSIMs authentifiziert und priorisiert. Daten können– je nach Bedarf – direkt am Netzwerkrand (Edge) verarbeitet werden, um Latenzen zu minimieren. Die Anbindung an die Unternehmens-IT erfolgt in der Regel über VPN.

Technische Eckdaten:
Frequenzbereich: 3,7 - 3,8 GHz (lokal lizenziert, exklusiv nutzbar)
Bandbreite: Datenraten von rund 1 Gbps im Downlink und 200 Mbps im Uplink (abhängig vom 5G System)
Latenzzeit: ~10 ms RTT (Round-Trip Time) – für Echtzeitanwendungen
Verfügbarkeit: ≥99,9 % (skalierbar bis 99,999 %)
Gerätedichte: Tausende Geräte pro Quadratkilometer (abhängig vom 5G System)
Sicherheitsniveau: Volle Datenhoheit durch eigenes Core-Netz und eigene (e)SIMs Verwaltung
Weitere Bereiche sind:
Management & Control – Netzüberwachung und Steuerung:
Über zentrale Management-Systeme lassen sich Netzressourcen effizient verwalten, Nutzerrechte und Sicherheitsrichtlinien steuern.
Internet, LAN, WAN – Flexible Anbindung:
Das Campusnetz kann optional mit externen Netzen verbunden werden – z. B. das öffentliche Internet, ein Firmennetz (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN). So lassen sich Cloud-Dienste, externe Standorte oder zentrale Rechenzentren über eine Firewall sicheranbinden.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Frequenzen
Die Frequenz wird von der Bundesnetzagentur (BNetzA) standortbezogen mit einer Laufzeit von zehn Jahren vergeben. Voraussetzung ist ein nachvollziehbares Nutzungskonzept sowie die technische Machbarkeit am gewünschten Standort. Der administrative Aufwand ist überschaubar und die jährlichen Kosten betragen derzeit rund 1.300 Euro pro Lizenz.
Der Vorteil: Die Frequenz steht ausschließlich dem beantragenden Unternehmen zur Verfügung – das gewährleistet planbare Qualität und maximale Unabhängigkeit. So lässt sich ein 5G-Netz aufbauen, das exakt an die betrieblichen Anforderungen angepasst ist – ohne externe Abhängigkeiten oder geteilte Ressourcen.

Ein 5G-Campusnetz ist ein strategischer Baustein für den Aufbau performanter, sicherer und skalierbarer Kommunikationsinfrastrukturen. Technologisch auf dem neuesten Stand. Operativ in Ihrer Hand.
Erfahren Sie mehr hierzu in unserer 16-seitigen Lösungsbroschüre:
- Was ist ein 5G-Campusnetz powered by Compart?
- Vorteile eines privaten 5G Netzes
- Höchste Sicherheit durch kontrollierten Zugang
- Vielfältige Einsatzszenarien und Anwendungen
- Technischer Aufbau – einfach erklärt
- Warum ist 5G-Technologie so leistungsfähig?
- Wi-Fi und 5G – Wann ist was sinnvoll?
- Vom Standort zum 5G-Campusnetz
- Ihr Partner für 5G-Campusnetze
- Operational Services
- Was ist Ihr nächster Schritt?


„Mit unserem 5G-Reallabor hier in Lünen setzen wir einen Meilenstein für die digitale Transformation in der Region. Wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, zukunftsweisende Technologien direkt vor Ort zu testen und ihre Netzwerkinfrastrukturen auf ein neues Niveau zu heben – effizient, nachhaltig und innovativ.“
– sagt Dirk Hartmann, Geschäftsführer der Compart IT-Solutions GmbH.
Das 5G-Campusnetz wird heute bereits in unterschiedlichsten Branchen produktiv eingesetzt. Der modulare Aufbau und die hohe Anpassungsfähigkeit ermöglichen eine Vielzahl konkreter Anwendungen, bei denen klassische Funklösungen (Wi-Fi) an ihre Grenzen stoßen.
Group & Voice Communication
Sichere, verzögerungsfreie Sprachkommunikation im Team – etwa für Einsatzkräfte, Leitwarten oder Produktionsmitarbeiter. Auch Push-to-Talk (PTT) oder Push-to-Video (PTV) und Gruppenfunk sind über 5G zuverlässig möglich.
Forschung & Medizintechnik
In Laboren oder OPs zählt jeder Millimeter und jede Millisekunde. Ein Campusnetz bietet hochverfügbare, störungsfreie Kommunikation mit vollem Datenschutz.
Smart Factory & vernetzte Produktion
Maschinen kommunizieren in Echtzeit, Produktionskettenwerden flexibel orchestriert. Sensorik, Robotik und KI greifen direkt auf Edge-Computing-Ressourcen zu – mit minimaler Latenz.
Temporäre Netze für Events oder Baustellen
Schneller Aufbau, klar definierter Funkbereich, hohe Nutzeranzahl – ein Campusnetz kann zeitlich begrenzt und standortspezifisch bereitgestellt werden.
Autonome Logistiksysteme
Fahrerlose Transportsysteme, automatische Lagersysteme oder Drohnen – all das erfordert eine stabile, unterbrechungsfreie Datenverbindung, oft auf weitläufigem Gelände.
Positionierung & Tracking
Ob in der Produktion, Logistik oder Sicherheit – präzise Ortung in Echtzeit wird zum Standard. Ein 5G-Campusnetz ermöglicht zentimetergenaue Standortbestimmung und nahtloses indoor/outdoor Tracking von Maschinen, Fahrzeugen oder Personen.
Industrielle Fertigung:
~10 ms RTT (Round-Trip Time), hohe Verfügbarkeit
Intralogistik durch FTS:
(Fahrerlose Transportsysteme)
Nahtloses Roaming, priorisierte Datenübertragung
Robotik & KI-Systeme:
~10 ms RTT (Round-Trip Time) für Echtzeitanwendungen
Private Netzarchitektur:
Stabile Bandbreite, deterministischer Datenfluss
Medizintechnik:
Redundanz, Datenschutz, geringe Störungen
Events/Baustellen:
Mobilität, kurzfristige Inbetriebnahme


5G-Router und Gateways

Medizinische Geräte und Wearables

IoT-Geräte und Sensoren
(Smart-Lightning und HVAC)

Sicherheits-Equipment wie Kameras
mit Push-to-Video (PTV)

Group Communication:
Smartphones, Tablets und Laptops

Verkehrssteuerungssysteme wie
Amplen, Schranken und Tore

5G-Walkie-Talkies mit
Push-to-Talk (PTT)

5G-Kameras und Zugangskontrollsysteme

Positionierung/Tracking:
Autonome Fahrzeuge, Roboter und Drohnen

Smart Farming Equipment
Ein 5G-Campusnetz ist ein strategischer Baustein für den Aufbau performanter, sicherer und skalierbarer Kommunikationsinfrastrukturen. Technologisch auf dem neuesten Stand. Operativ in Ihrer Hand.
Erfahren Sie mehr hierzu in unserer 16-seitigen Lösungsbroschüre:
- Was ist ein 5G-Campusnetz powered by Compart?
- Vorteile eines privaten 5G Netzes
- Höchste Sicherheit durch kontrollierten Zugang
- Vielfältige Einsatzszenarien und Anwendungen
- Technischer Aufbau – einfach erklärt
- Warum ist 5G-Technologie so leistungsfähig?
- Wi-Fi und 5G – Wann ist was sinnvoll?
- Vom Standort zum 5G-Campusnetz
- Ihr Partner für 5G-Campusnetze
- Operational Services
- Was ist Ihr nächster Schritt?

Der Aufbau des 5G-mLAN® folgt einem strukturierten, planbaren Projektverlauf. Das schafft volle Transparenz, kalkulierbare Aufwände – und ein hohes Maß an Planungssicherheit. Von der ersten Standortbewertung bis zur produktiven Inbetriebnahme begleiten wir Sie durch jeden Schritt.
Der Aufbau eines leistungsfähigen 5G-Campusnetzes beginnt mit einem sorgfältig geplanten Site Survey. Dabei handelt es sich um eine bautechnische und funktechnische Begehung, bei der alle standortspezifischen Rahmenbedingungen aufgenommen werden – darunter Gebäudestrukturen, technische Infrastrukturen und potenzielle Störquellen. Gleichzeitig werden gemeinsam mit dem Kunden die Anwendungsszenarien identifiziert und die dafür nötigen Performance-Anforderungen definiert. Dieser Schritt ist essenziell, um frühzeitig Klarheit über technische Machbarkeit, Aufwand und Kosten zu erhalten.
Anschließend erfolgt die Standortausleuchtung, die sich in mehrere Phasen gliedert: Zunächst wird der Standort topografisch und baulich analysiert – Hindernisse für die Funkabdeckung werden identifiziert. In der darauffolgenden Frequenzplanung wird geprüft, welche Frequenzbereiche optimal nutzbar sind. Mithilfe von professionellen Messsystemen erfolgt eine flächendeckende Signalvermessung, um die Qualität und Reichweite des Netzwerks exakt zu erfassen. Basierend auf diesen Ergebnissen werden gezielt Anpassungen vorgenommen, um eine durchgängig stabile Abdeckung zu gewährleisten – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.
Darauf aufbauend wird das technische Lösungsdesign erstellt. Hierzu zählen die konkrete Planung des Core-Netzes, die Auswahl und Platzierung der Funkzellen (RAN), die Integration in bestehende IT-Systeme sowie die Definition von Strom- und Datenleitungen. Parallel wird der Frequenzantrag bei der Bundesnetzagentur eingereicht, inklusive Nutzungs- und Flächenkonzept für den gewählten Bereich im 3,7–3,8 GHz-Spektrum. Nach erfolgreicher Genehmigung folgt die Inbetriebnahme des Netzes mit Testbetrieb und umfassendem Monitoring der Netzperformance. Die anschließende Betriebsphase beinhaltet die Verwaltung von Endgeräten über (e)SIMs, die Zuweisung von Rechten und Prioritäten, Schulung von Nutzern sowie – je nach Modell – den SLA-gestützten Regelbetrieb.
1. Site Survey
Der Site Survey ist eine bautechnische Begehung, bei der sämtliche für die Ausführung relevanten Aspekte aufgenommen und mit anderen Gewerken gemeinsam abgestimmt werden. Danach folgt die Bewertung der baulichen, technischen und funktechnischen Rahmenbedingungen auf dem Gelände, die Identifikation der Anwendungsszenarien und deren Performance-Anforderungen. Nach dem Site Survey liegen alle Fakten auf dem Tisch und es können sämtliche Umsetzungskosten abgeleitet und bestimmt werden.
2. Standortausleuchtung
Die Ausleuchtung erfolgt in mehreren Schritten:
3. Lösungsdesign
Technische Planung des Core-Netzes, Auswahl und Standortbestimmung (Indoor/Outdoor) der Funkzellen (RAN), Integration in bestehende IT-Systeme. Bestimmung notwendiger Antennenträger, Technikschränke etc. und die Festlegung der Leitungsführung für Daten und Stromkabel.
4. Frequenzantrag bei der Bundesnetzagentur
Antragstellung für den gewünschten Standort im 3,7–3,8 GHz-Bereich inkl. Nutzungskonzept und Flächenbeschreibung.
5. Inbetriebnahme, Test & Monitoring
Aufbau, Konfiguration und Testbetrieb. Laufendes Monitoring der Systemleistung.
6. (e)SIM-Verwaltung & Betriebsmodell
Verwaltung von Endgeräten und Benutzerrechten über eigene SIM-Karten oder eSIMs – inklusive Priorisierung, Authentifizierung, Schulung und ggf. SLA-Betrieb.

Ein 5G-Campusnetz eröffnet neue Möglichkeiten – in Echtzeit, sicher und genau dort, wo Ihre Prozesse es erfordern. Der Einstieg ist einfacher mit einem strukturierten Vorgehen, einer soliden technischen Grundlage und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite. Ob Erstberatung, Pilotprojekt oder direkt die Umsetzung – wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zum Betrieb Ihres Netzes. Starten Sie jetzt – mit einem der folgenden Angebote:
Kostenloses Erstgespräch
Erste Einschätzung Ihres Standorts und Ihrer Anforderungen – neutral, unverbindlich und mit technischem Fokus.
Workshop vor Ort oder Online
Detaillierte Bedarfsaufnahme, erste Machbarkeitsanalyse, Vorstellung möglicher Systemarchitekturen und Betriebsmodelle.
Planungspaket anfordern
Frequenzcheck, Netzvorskizze, Zeitplan und Aufwandsschätzung für Ihr konkretes Campusnetz-Projekt.
Testnetz für 30 Tage einrichten
Reale Bedingungen. Reale Performance. Reale Entscheidungsgrundlage.
Partnerprogramm & Reseller-Modelle
Für Systemhäuser, Integratoren und IT-Dienstleisterbieten wir flexible White-Label-Modelleund Support im Projektgeschäft.
Ein 5G-Campusnetz ist ein strategischer Baustein für den Aufbau performanter, sicherer und skalierbarer Kommunikationsinfrastrukturen. Technologisch auf dem neuesten Stand. Operativ in Ihrer Hand.
Erfahren Sie mehr hierzu in unserer 16-seitigen Lösungsbroschüre:
- Was ist ein 5G-Campusnetz powered by Compart?
- Vorteile eines privaten 5G Netzes
- Höchste Sicherheit durch kontrollierten Zugang
- Vielfältige Einsatzszenarien und Anwendungen
- Technischer Aufbau – einfach erklärt
- Warum ist 5G-Technologie so leistungsfähig?
- Wi-Fi und 5G – Wann ist was sinnvoll?
- Vom Standort zum 5G-Campusnetz
- Ihr Partner für 5G-Campusnetze
- Operational Services
- Was ist Ihr nächster Schritt?

Ihr Anliegen ist uns wichtig. Gerne beraten wir Sie persönlich und erarbeiten auf Ihren Wunsch gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung.